Home Uncategorised Das EuroAfricaCentral Network Team stellt sich vor

Das EuroAfricaCentral Network Team stellt sich vor

by alika1000

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Chris Ezeh  (BA Journalism & Mass Communication)
Chris2Chris ist Gründer/CEO des EuroAfricaCentral Network und Chefredakteur und Herausgeber des The EACN Magazine Online. Er studierte in Nigeria und Deutschland und ist Diplom-Journalist (BA in Mass Communication). Er besitzt außerdem diverse Qualifikationen in Gesundheitswesen und EDV. Sein Portal: The EuroAfricaCentral Network und EuroAfricaCentral Network Magazine Online sind in Hamburg ansässig. Er arbeitete kurzzeitig als Journalist bei Guardian Newspapers Lagos und der Nigerian Television Authority Lagos – Nigeria.  Später arbeitete er für das International Cultural Youth Exchange Programme (ICYE) in Wuppertal. Seit 1999 ist er eine qualifizierte Gesundheitsfachkraft. Als Aktivist, Journalist, medizinische Fachkraft und Umweltschützer arbeitet er unter Einsatz des EuroAfricaCentral Network unermüdlich an der Ausarbeitung und Führung von Projekten mittels tiefgreifender Diskussionen, gründlich recherchierten Präsentationen usw., die als Werkzeug dienen, um soziale, umwelttechnische und Gesundheitsprobleme in Afrika, Ethnische Diskriminierung und die Voreingenommenheit, europäischer Medien aufzudecken und anzusprechen.[/vc_column_text][vc_column_text]Jessie Bawak Ayamoh ist unsere Korrespondentin und Koordinatorin für Chamoun. 
jessie-cameronSeit März 2007 ist sie unermüdlich an EACN Aktivitäten beteiligt. Neben ihrer Mitarbeit bei EACN arbeitet Jessie ebenfalls für Spectrum Television Douala Cameroun als sozialökonomische Reporterin und Nachrichtensprecherin. Jessie wurde auf die speziellen EACN Projekte (einschließlich unserem EuroAfrica-Magazine Online – Das einzigartige und alleinige weltweite afrikanische Online-Magazin in deutsch und englisch, das in Europa herausgegeben wird) durch den Geschäftsführer von MACACOS, einer Druckerei in Douala, aufmerksam gemacht, die mit ihr über das EAC Magazin sprachen. Als Grund ihrer Teilnahme an unserem Projekt sagt sie „Ich möchte mein Wissen erweitern und mein Schreibpotential maximieren, so dass ich eine Referenz darstelle.“[/vc_column_text][vc_column_text]Sabine Fendl – staatl. geprüfte, öffentlich bestellte und beeidigte Übersetzerin (BA in Übersetzen) – Übersetzerin für das EuroAfricaCentral Network. 
sabine-fendlSabine Fendl studierte Übersetzen für Englisch und Französisch mit dem Fachgebiet Naturwissenschaft und schloss das Studium 2005 mit der Staatsprüfung ab. Des Weiteren absolvierte sie im Vorfeld eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin mit dem Fachgebiet Wirtschaft. Sie wurde 2006 vom Landgericht Landshut öffentlich bestellt und beeidigt. Vor 27 Jahren in Deutschland geboren, erzählte sie uns, dass Sprachen ihre große Leidenschaft seien. Sie sagt: „Ich möchte etwas verändern! Ich bin deutsche Muttersprachlerin und mit meinem Übersetzungstalent, hauptsächlich im Bereich medizinischer Fachübersetzungen, hoffe ich, zu dem Fortschritt der EACN Aktivitäten in Europa beizutragen. Ich habe großes Interesse daran, das EACN mittels meiner ehrenamtlichen Übersetzungen zu unterstützen. Sabine, die das EACN online entdeckte, fügte hinzu, dass sie in erster Linie Übersetzungen der Sprachrichtung Englisch – Deutsch für das EACN übernehmen möchte.[/vc_column_text][vc_column_text]Christine Skambo Morrison ist unsere Korrespondentin & Projektkoordinatorin  für das Federal Capital Territory (FCTAbuja) und Nigeria. 
Sie hat einen Bachelor in Public Administration und ist diplomierte Sozialarbeiterin. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sie sagt: „Wir sind christine-skambobeide im Gilali Ministerium tätig: ein Ministerium, das sich hauptsächlich mit Wohltätigkeitsarbeit, Sportentwicklung, Kontaktpflege, Unterstützung unterprivilegierter Menschen, Witwen und Musik beschäftigt. Dieses Ministerium hat eine Basketball-Akademie zur Vermittlung von Basketball, Moral und Ausbildung ins Leben gerufen. Ich habe ein Musikalbum mit dem Titel ‘as the deer pants for water’ geschrieben. Ich treffe gerne Menschen und möchte ihnen mit Gottes Liebe Hoffnung geben. Meine Lebensphilosophie lautet: Lebensfreude und Hoffnung an andere bestmöglich weitergeben. Ich möchte Menschen treffen, Teil eines Teams sein, das andere Menschen dabei unterstützt, sich selbst wertzuschätzen, Frieden und Verständnis hegt, ganz gleich der ethischen Identität und Hautfarbe.”[/vc_column_text][vc_column_text]Anja Gorn : Übersetzerin für das EuroAfricaCentral Network. 
Anja ist seit 2005 eine unserer zuverlässigsten Übersetzerinnen. Sie studiert Sprachen und Übersetzen im österreichischen Wien und hat vor Anja-gornkurzem ihr Studium mit einem Bachelor abgeschlossen. Sie sagt über die Motivation zur Zusammenarbeit mit dem EuroAfricaCentral Network: „Ich hoffe, dass ich durch die Bereitstellung von Übersetzungen die Deutschen auf die wahren Tatsachen in Afrika hinweisen kann.” Sie ist ebenfalls aktiv bei der Übersetzung von Webskripten für die Kunden der EuroAfricaCentral Network/Ezehweb Design Sektion. Anja würde sehr gerne ihre übersetzerischen Fähigkeiten auf freiberuflicher Basis einsetzen und freut sich über eine Probeübersetzung. Wir sind sehr stolz darauf, sie in unserem EACN Online Projektteam zu haben.[/vc_column_text][vc_column_text]Abdallah Harati – aus München – EACN Korrespondent, Süddeutschland
abdallah.haratiUrsprünglich komme ich aus Brasilien und lebe nun in München. Durch meine Arbeit im „Profit“-Sektor bin ich um die Welt gereist und habe in verschiedenen Ländern gelebt. Ich bin verheiratet und habe einen süßen Jungen. Ich habe Musik im Herzen, was unbedingt gesagt werden muss! Ich möchte gerne etwas in meinem Leben machen, sodass ich meinem heranwachsenden Kind ins Gesicht blicken kann und ihm zeigen kann, dass sein Vater ein Vorbild ist und dass ich an unserer Welt interessiert bin und etwas unternehme, damit unsere Erde für uns alle ein besserer Ort wird! Meine Berufserfahrung im Projektmanagement, Verkauf und Marketing ist auf alle Fälle von Vorteil. Des Weiteren war ich Leiter verschiedener Teams auf der ganzen Welt, sowohl direkt vor Ort als auch virtuell mittels Computer. Ich kann gut schreiben, womit die Erfüllungen an die gemeinnützige Arbeit erfüllt sind. Deshalb möchte ich zuerst mit dem Schreiben beginnen und sehen wohin das führt. Ich möchte ein Teil dieses Projekts sein, da ich ein paar Jahre lang in Afrika gearbeitet habe. Die dortige Situation ist mir wohl bekannt und deshalb liegt es mir sehr am Herzen, die weltweite Wahrnehmung dieses Landes zu verändern. Die Erfahrung im „Profit“-Sektor zeichnet sich auch durch strategisches Denken, Meinungsbildung und Botschaftsfindung für die Kampagne aus. Gewohnheitsgemäß arbeite ich selbstständig und ich halte mich stets an Abgabetermine. Virtuell für EAC zu arbeiten, mit flexiblen Arbeitsstunden, wäre prima, und ich denke, dass das EACN davon profitieren kann.[/vc_column_text][vc_column_text]Rosa Förster EAC Hamburg – Redaktion – Studentin der Philosophie und Ethnologie an der Universität Hamburg.
Rosa-FoesterIch wuchs in einem Hamburger Stadtteil auf, der sehr multikulturell geprägt ist – dadurch erhielt ich früh einen multiethischen/multikulturellen Hintergrund. Ich bin sehr aufgeschlossen, freundlich und habe eine positive Einstellung. Mir gefällt die Philosophie des Lebens und Philosophie im Allgemeinen. Außerdem lerne ich gerne verschiedene Kulturen und Werte des Lebens kennen; wie Menschen Dinge aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Ich bin 22 Jahre alt und studiere Philosophie und Ethnologie im 4. Semester. Ich arbeitete ein halbes Jahr ehrenamtlich für Greenpeace und ich bin außerdem ein aktives Mitglied bei viva con aqua, einer Hilfeorganisation zur Wasserversorgung in der dritten Welt. Wie bist du auf EAC aufmerksam geworden?  In der Universität fand ich das EACN an der Infowand ausgeschrieben. Das EACN wird dort als eine der angesehenen Organisationen gelistet, die in Zusammenarbeit mit der Universität Praktika anbieten. Ich möchte an diesem Projekt teilhaben, da ich an Afrika und der afrikanischen Kultur interessiert bin. Rosa Förster absolviert in 2008 ein sechs wochiges Praktikum bei der EACN Redaktion in Hamburg.[/vc_column_text][vc_column_text]Lüder Meyer: EAC Spanien Lüder Meyer ist einer der Übersetzer für EAC:
luderLuder sagt über sich: „Ich wurde zwar in Deutschland geboren, aber vor zweieinhalb Jahren zog ich ins spanische Barcelona, um einen Diplomkurs in Übersetzen und Dolmetschen für die Sprachen Spanisch, Deutsch und Englisch an der University Pompeu Fabra zu belegen. Gleichzeitig arbeite ich seit drei Jahren als freiberuflicher Übersetzer. Während meines Studiums habe ich viele andere Länder bereist, wie z. B. Mexiko und die USA, und nahm dort u.a. an Kursen zur afrikanischen Geschichte teil. So wurde mein Interesse an diesem wunderbaren und dennoch unterschätzten Kontinent entfacht. Es freut mich sehr, dass ich durch Einsatz meines Übersetzungstalents zu dieser Seite beitragen kann.“[/vc_column_text][vc_column_text]Adama Nomokho: aus Senegal, ist  EAC Koordinator 
LEMZO1für Senegal und Gambia. 

Außerdem ist er sehr aktiv bei unseren dokumentarischen Onlineprojekten.

Zurück zum Profilindex[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Diese artikel konnten sie interessieren:

Leave a Comment